Description
An steilem Hang mit praechtiger Aussicht gegenSueden; der Gesamtanlage nach dem vorhergehenden Beispiel sehr aehnlich. Zugang von der Bergseite; Schlafgeschoss oben, Wohngeschoss mit Freitreppe zum. Garten unten. In Strassenhoehe Garagenbau mit Hausmeister· wohnung, Eingangshalle mitt Treppe hinab zum Wohngeschoss und fuenf Wohn-Schlafraeume mit Zubehoer in zwei deutlich getrennten Gruppen. Die uebrige Flaeche bleibt als geraeumige Terrasse liegen. Der eigentliche Wohnteil im unteren Geschoss bildet aehnlich wie der Reichspavillon in Bar· celona von demselben Architekten (s. Plan 1341/1342) eine einzige durch Wandfragmente locker unterteilte Raeumlichkeit von eigenartig reicher und lebendiger Wirkung. Ermoeglicht wird diese freie Gestaltung und die Aufloesung der Aussenwaende in versenkbare Fenster durch ein von der Raumeinteilung unabhaengiges Stahlskelett, dessen mit verchromter Bronze ummantelte Stutzen frei im Raum stehen. Reichliche Nebenraeume: Anrichte im Kellerabteil, Kueche, Vorratskammer, Nebeneingang, Maedchenzimmer mit Bad/WC; Zugang zum Tiefkeller ueber die Wendeltreppe in der Anrichte.
People
Architect
Civil Engineer
Client
Owner
Time & Place
Status
Date
Address
Bruenn/Maehren b1p054f234-235L 0,b1p054f234-235L 1|Das Grundrisswerk|Ludwig Mies van der Rohe project_plan|source_project|architect_project
Specifications
Floors
Height
Staircases
Units per Staircase
Units per Floor
Units
Unit Area
Plot Area
Floor Area Typical
Area Total
Podium Area
Courtyard Area
Ground floor Area
Residents
Parking Spaces
Taxonomy
Organisation
Material
Structure
Usage
Tags